Der Schritt vor den Traualtar ist einer der bedeutendsten im Leben eines Paares. Es ist das Versprechen, füreinander da zu sein und gemeinsam durchs Leben zu gehen. Doch bevor es zum großen Ja-Wort kommt, gibt es einige Hürden und viel Papierkram zu meistern.
Eine standesamtliche Trauung in Deutschland erfordert die Einreichung diverser Dokumente und kann je nach individuellen Lebensumständen variieren. In diesem Artikel werden wir uns genauer anschauen, welche Dokumente Sie für Ihre standesamtliche Trauung in Deutschland benötigen und in wessen Zuständigkeitsbereich die Trauung fällt.
Voraussetzungen: Wer kann standesamtlich heiraten?
Im Grunde können alle volljährigen Personen, die eine andere Person des gleichen oder anderen Geschlechts lieben, standesamtlich heiraten. Es müssen jedoch folgende Bedingungen erfüllt sein:
Volljährigkeit: Beide Partner müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
Geschäftsfähigkeit: Beide Partner müssen rechtlich in der Lage sein, eine Ehe einzugehen.
Keine bestehende Ehe oder Lebenspartnerschaft: Keiner der Partner darf bereits verheiratet sein oder in einer Lebenspartnerschaft leben.
Keine nahe Verwandtschaft: Eine Ehe zwischen Geschwistern oder Eltern und Kindern ist nicht erlaubt.
Staatsbürgerschaft oder legaler Aufenthaltsstatus: Auch Ausländer können in Deutschland heiraten, sofern sie einen legalen Aufenthaltsstatus haben.
Unterlagen für das Standesamt: Was braucht man zum Heiraten?
Für eine standesamtliche Trauung in Deutschland werden in der Regel folgende Unterlagen benötigt:
Personalausweis oder Reisepass: Zum Nachweis der Identität.
Geburtsurkunde: Eine aktuelle Ausfertigung beider Partner wird benötigt.
Bescheinigung über Familienstand: Wenn einer der beiden Partner bereits verheiratet war, wird dieses Dokument benötigt. Es gibt Auskunft über eine eventuell vorherige Ehe und das Scheidungsurteil.
Aufenthaltsbescheinigung: Ausländische Partner müssen ihre legale Aufenthaltsberechtigung nachweisen.
Anmeldebescheinigung: Wenn einer der beiden Partner in einer anderen Gemeinde lebt, wird eine Anmeldebescheinigung verlangt.
Ledigkeitsbescheinigung: Bei ausländischen Partner wird oftmals eine Ledigkeitsbescheinigung verlangt. Diese bestätigt, dass die Person nicht bereits im Heimatland verheiratet ist.
Ehefähigkeitszeugnis: Wenn einer der beiden Partner nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, wird mit diesem Dokument bestätigt, dass auch im Herkunftsland keine Hindernisse für die Ehe bestehen.
Im Grunde können alle volljährigen Personen, die eine andere Person des gleichen oder anderen Geschlechts lieben, standesamtlich heiraten.
Welche Unterlagen kann man online beantragen?
Viele Gemeinden und Städte in Deutschland haben ihre Dienstleistungen digitalisiert. Das bedeutet, dass Sie in vielen Fällen den Weg zu Standesamt sparen können und bestimmte Dokumente und Unterlagen online beantragen können. Dies kann jedoch von Gemeinde zu Gemeinde variieren. In der Regel kann die Beschaffung folgender Dokumente online erfolgen:
Geburtsurkunde
Aufenthaltsbescheinigung
Anmeldebestätigung
Meldebescheinigung
Wie funktioniert die Anmeldung der Eheschließung?
Die Anmeldung zur Eheschließung ist ein wichtiger Schritt für den Verlobten und die Verlobte und geschieht normalerweise in folgenden Schritten:
Termin vereinbaren: Der erste Schritt ist die Anmeldung der Eheschließung beim zuständigen Standesamt. Die Anmeldung sollte bereits mehrere Monate im Voraus erfolgen, damit der gewünschte Hochzeitstermin auch wirklich noch frei ist und um genug Zeit für die Vorbereitungen zu haben.
Unterlagen vorbereiten: Bis zum Termin sollten alle Unterlagen und Dokumente gesammelt werden. Das sind in der Regel der Personalausweis, die Geburtsurkunde und eventuell weitere Dokumente, je nach Lebenssituation.
Anmeldung vor Ort: Am Tag des Termins geht das zukünftige Brautpaar gemeinsam zum Standesbeamten, um die Trauung anzumelden. Das Standesamt prüft nun die vorgelegten Dokumente und meldet die Ehe nach erfolgreicher Prüfung offiziell an.
Termin für Trauung festlegen: Nun wird der Termin für die standesamtliche Trauung festgelegt. Die Anmeldung zur Eheschließung darf in Deutschland nicht älter als 6 Monate sein. Das bedeutet, dass Sie innerhalb von 6 Monaten heiraten müssen.
Trauung vorbereiten: Jetzt folgt die Planung und Vorbereitung der Trauung. Hierbei geht es um die Planung der Zeremonie, der Musikauswahl und der Anzahl der Gäste.
Wie bereite ich mich auf die standesamtliche Trauung vor?
Die Vorbereitung auf die standesamtliche Trauung kann ein spannender Prozess sein. Im Vorfeld sollten folgende Schritte erfolgen:
Termin festlegen: Nachdem die Anmeldung zur Eheschließung erfolgreich war, muss das genaue Datum für die Trauung festgelegt werden. Bedenken Sie, dass Termine an Wochenenden oder besonderen Daten schnell ausgebucht sein können.
Ablauf planen: Überlegen Sie sich, wie Sie die Zeremonie gestalten möchten. Auch beim Standesamt ist es möglich, Musik oder Textbeiträge mit einzubauen.
Ringe auswählen: Es ist Tradition, dass das Ehepaar bei der Zeremonie Ringe austauscht. Planen Sie genügend Zeit ein, um die perfekten Ringe zu finden.
Outfit wählen: Auch wenn die standesamtliche Trauung in der Regel formeller ist als die Trauung in der Kirche, gibt es keine festen Regeln für die Kleidung. Wichtig ist, dass Sie sich in dem Outfit wohlfühlen.
Gästeliste erstellen: Je nach Größe des Standesamtes gibt es eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Stellen Sie eine Gästeliste auf und informieren Sie Ihre Gäste rechtzeitig über den Termin.
Unterlagen vorbereiten: Denken Sie daran, alle Unterlagen dabei zu haben. Das sind in der Regel der Personalausweis und die Bestätigung der Anmeldung beim Standesamt.
Transport und Location planen: Falls notwendig, muss geplant werden, wie die Gäste zum Standesamt kommen und wo sie übernachten.
Feier planen: Oftmals findet nach der standesamtlichen Trauung eine Feier statt. Überlegen Sie sich, wo und wie Sie diese feiern möchten.
Und das Wichtigste kommt zum Schluss: Genießen Sie diesen besonderen Tag!
Die Anmeldung zur Eheschließung darf in Deutschland nicht älter als 6 Monate sein.
Was kostet die Trauung beim Standesamt?
Wie hoch die Kosten für die Trauung beim Standesamt tatsächlich sind, ist je nach Ort und Standesamt unterschiedlich. Eine Trauung in beispielsweise einem Schloss ist deutlich teurer, als eine Trauung in einem einfachen Standesamt.
Die Anmeldung der Eheschließung kostet in der Regel zwischen 40 und 60 Euro. Zeremonien während der Woche können in einigen Städten kostenlos sein, andere Standesämter verlangen hierfür rund 50 Euro.
Eine Trauung an Wochenenden oder Feiertagen kann je nach Tag zwischen 60 und 200 Euro kosten. Sollten Sie zusätzliche Leistungen, wie z. B. eine Trauung in einem besonderen Ambiente, können die Kosten von mehreren hundert bis zu mehreren tausend Euro reichen.
Für jede ausgestellte Urkunde (z. B. Heiratsurkunde, beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister usw.) fallen ebenfalls Gebühren zwischen 10 und 15 Euro an. Alle Informationen erhalten Sie direkt beim zuständigen Standesamt.
Was ist, wenn einer von beiden nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt?
Wenn einer der beiden Partner nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, können zusätzliche Dokumente notwendig sein. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen:
Reisepass oder Personalausweis: Der ausländische Partner benötigt ein gültiges Ausweisdokument.
Aufenthaltsstatus: Je nach Aufenthaltsstatus im Land können weitere Unterlagen in Deutschland notwendig sein.
Geburtsurkunde: Eine internationale Geburtsurkunde des ausländischen Partners kann erforderlich sein. Ggf. muss diese durch einen zertifizierten Übersetzer übersetzt und im Anschluss beglaubigt werden.
Ehefähigkeitszeugnis: Dieses wird vom Heimatland des ausländischen Partners oder von den Auslandsvertretungen ausgestellt. Nicht jeder Staat stellt diese Art von Zeugnis aus. In diesem Fall gibt es eine alternative Vorgehensweise, die das zuständige Standesamt erklären kann.
Beglaubigte Übersetzung: Alle Dokumente, die nicht auf Deutsch sind, müssen wahrscheinlich von einem anerkannten Übersetzer übersetzt werden.
Ein Stammbuch ganz nach eurem Geschmack
Ein Stammbuch der Familie ist nicht nur irgendeine Form von Dokument. Es ist eine wunderschöne Tradition, die die Geschichte einer Familie durch die Jahre hindurch erzählt. Auch wenn es nicht obligatorisch ist, bietet es eine gute Möglichkeit, alle Dokumente und Urkunden an einem Ort aufzubewahren.
Die Schönheit eines Stammbuchs liegt darin, dass es ganz nach euren Wünschen gestaltet werden kann. Egal, ob ein schlichtes, traditionelles Design oder ein moderner, kreativer Stil – die Auswahl ist vielfältig. Es gibt zahlreiche Anbieter, die für jede Hochzeit das passende Stammbuch erstellen können.
Am Ende des Tages ist ein Stammbuch ein kostbares Geschenk, das vor allem ein Buch voller Erinnerungen ist. Macht euch also die Mühe, ein Stammbuch zu wählen, das perfekt zu euch passt!
Musik für die standesamtliche Trauung
Die Musik bei der Hochzeit spielt eine große Rolle, denn sie setzt die Stimmung und untermalt die emotionalen Höhepunkte. Bei der standesamtlichen Trauung sind hier ein paar Dinge zu beachten:
Zunächst sollten Sie mit dem Standesbeamten klären, welche Musik bei der Trauung überhaupt erlaubt ist. Manche Standesämter genehmigen Live-Musik, während andere nur aufgezeichnete Musik zulassen. Oftmals gibt es auch Vorgaben zum Musikgenre.
Wählen Sie Musikstücke, die eine besondere Bedeutung für Sie haben oder die gewünschte Stimmung erzeugen. Jetzt sollten Sie unbedingt folgende Fragen klären: Ist ein CD-Spieler vorhanden? Kann man einen MP3-Player anschließen?
Wünschen Sie Live-Musik, muss genug Platz für die Band vorhanden sein. Denken Sie daran, dass die richtige Musik diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Daher sollte sie gut gewählt sein und perfekt zu euch passen.
Die Anmeldung der Eheschließung kostet in der Regel zwischen 40 und 60 Euro.